Aufhebens

Aufhebens
Auf·he·ben(s) nur in viel / wenig / kein Aufheben(s) um / von etwas machen geschr; etwas für wichtig / weniger wichtig / unwichtig halten und entsprechend viel oder wenig darüber reden

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufhebens machen — Vsw reißerisch in den Vordergrund stellen std. stil. phras. (16. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Stammwort. Ursprünglich Ausdruck der Fechtersprache für das zeremonielle Aufheben oder Aufgehebe der Waffen am Anfang des Kampfes (Praeludium); dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aufhebens — Getrommel (umgangssprachlich); Theater (umgangssprachlich); Rummel (umgangssprachlich); Gehabe (umgangssprachlich); Aufriss (umgangssprachlich); Getue; Affigkeit ( …   Universal-Lexikon

  • viel Aufhebens — Aufheben; Brimborium (umgangssprachlich); Gedöns (umgangssprachlich); Gewese; Lärm (um nichts) (umgangssprachlich); Trara (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Gedöhns mache — Aufhebens machen, Aufwand betreiben …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Geschiß — Aufhebens machen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Tam Tam — Aufhebens, Betriebsamkeit …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Aufheben — Ein großes Aufheben (viel Aufhebens) von etwas machen: viele Worte darum machen, damit prahlen.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Sprache der (Schau )Fechter, die vor Beginn des Kampfes ihre Degen mit umständlichen Zeremonien und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spuk — Geist; Gespenst; Gespenstererscheinung; Geistererscheinung; (geisterhafte) Erscheinung; (unheimliche) Erscheinung * * * Spuk [ʃpu:k], der; s: 1. Geistererscheinung, unheimliches Treiben von Geistern o. Ä.: um Mitternacht wiederholte sich der Spuk …   Universal-Lexikon

  • Geschrei — Geheul; Gezeter; Gebrüll * * * Ge|schrei [gə ʃrai̮], das; s: längere Zeit andauerndes Schreien: lautes Geschrei; ein Geschrei erheben. Syn.: ↑ Gebrüll. Zus.: Freudengeschrei, Kindergeschrei. * * * Ge|schrei 〈n.; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”